Indra Jatra Festival

Nepal ist ein Land, das für seine vielen Feste bekannt ist und sich durch eine ausgeprägte Feierkultur auszeichnet. Die Corona-Krise trifft das Land deswegen nicht nur gesundheitlich und wirtschaftlich sehr hart, sondern auch auf kultureller Ebene.

Auch wenn es mittlerweile wieder einige Lockerungen gibt (mehr Infos unter: https://www.nepalitimes.com/banner/muddling-through/), ist das öffentliche kulturelle Leben in Nepal zum Stillstand gekommen. So musste neben dem Neujahrsfest nun auch das Indra Jatra Festival abgesagt werden - für die Menschen in Nepal äußerst schmerzlich. Denn bei Indra Jatra handelt es sich um das größte religiöse Straßenfest in Kathmandu und eines der farbenprächtigsten Festivals Nepals. Es wird gefeiert, um für eine gute Ernte zu beten und den im vergangenen Jahr Verstorbenen zu gedenken. Indra Jatra, das auch als Yenya bekannt ist, dauert ganze acht Tage und findet im Allgemeinen im September statt. Da es sich nach dem Mondkalender richtet, können sich die Daten jedoch ändern.

Die Feierlichkeiten bestehen aus zwei Veranstaltungen: Indra Jatra und Kumari Jatra. Indra Jatra ist geprägt von maskierten Tänzen mit Gottheiten und Dämonen sowie von Darstellungen heiliger Bilder zu Ehren der Gottheit Indra, dem König des Himmels. Zu den Feierlichkeiten zählen unter anderem auch die Fahnenmastzeremonie und Blutopfer. Es wurde von König Gunakamadeva zum Gedenken an die Gründung der Stadt Kathmandu im 10. Jahrhundert ins Leben gerufen. Kumari Jatra ist die Wagenprozession der lebenden Göttin Kumari und begann Mitte des 18. Jahrhunderts.

Das Fest beginnt mit der Errichtung eines Holzpfahls aus Kiefernholz am Basantapur Square vor dem alten Hanuman Dhoka Palast. Der Hauptort der Feierlichkeiten ist der Kathmandu Durbar Square. Dort enden auch das Feierlichkeiten mit dem Niederbrennen des Fahnenmastes. Dieses Jahr sollte die Feier um Indra Jatra vom 30. August bis 6. September stattfinden, wobei der Hauptattraktionstag der 1. September sein sollte. Zum ersten Mal seit der Entstehung des Festes musste es nun jedoch abgesagt werden.

Der Hintergrund von Indra Jatra ist das Gedenken an den Abstieg des Himmelsgottes Indra. Dieser war in Bauernkleidung gekleidet und ging einer weniger göttlichen, sondern sehr menschlichen Beschäftigung nach: dem Stehlen von Blumen. Da die Menschen ihn nicht erkannten, hielten sie ihn für einen gewöhnlichen Dieb und nahmen ihn gefangen. Indras Mutter Dagini hatte die Blumen allerdings für die Feierlichkeit eines Festes benötigt. Und so wurde Dagini im Himmel sehr besorgt über das Fernbleiben ihres Sohnes. So kam es, dass auch sie auf die Erde hinabstieg. Im Gegensatz zu Indra verriet sie allerdings, wer sie war und klärte die Menschen auch über die Identität ihres Sohnes auf. Im Gegenzug für die Freilassung ihres Sohnes versprach Dagini jene Menschen, welche im letzten Jahr verstorben sind, in den Himmel zurückzubringen. Darüber hinaus versprach sie, den ganzen Winter über genügend Tau zu verteilen, um eine gute Ernte zu gewährleisten.

Bei der Tradition um die Göttin Kumari (zu deutsch Jungfrau) handelt es sich um die Verehrung eines kleinen Mädchens, das im Alter zwischen zwei und vier Jahren wegen seiner Schönheit auserwählt wird, um die Gottheit Taleju zu verkörpern. Mit dem Einsetzten ihrer Periode endet die Amtszeit der Kumari und ein neues Mädchen wird für die Rolle der lebenden Göttin auserwählt. Die Anfänge dieser Tradition reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Um diese Rolle bei öffentlichen Auftritten zu übernehmen, wird das Kind im jüngsten Alter von seiner Familie getrennt. Die Kurami lebt zurückgezogen in einem Tempel am Durbar-Platz und wird von jeglichem gewöhnlichen Leben ferngehalten. Sie ging früher normalerweise auch nicht in die Schule, weil sie als Göttin als allwissend galt. Heutzutage wird sie allerdings von Privatlehrern unterrichtet. Sonst verbingt sie ihre Tage in der absoluten Stille der Tempel, nachdem die Riten des Anziehens und Schminkens beendet sind. Mehrmals im Jahr verlässt die Kumari dann den Palast, um an religiösen Festen teilzunehmen. Das größte dieser Feste ist Indra Jatra.

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.