Kinderhilfe in Nepal
Ein Zuhause sichern
Bildung fördern
Zukunft geben

Unruhen in Nepal: Neuwahlen für das Nepalesische Parlament erfolgen im Frühjahr 2026

Zunächst einmal die Information: Den Future-Citizen-Kindern wie auch Bibi Funyal und allen Mitarbeitern geht es gut. Auch das aktuell laufende Bauprojekt des neuen Kinderhauses im Kathmandu-Tal war nicht von den Unruhen betroffen. Hier schreiten die Bauarbeiten planmäßig voran. 

Proteste weiten sich innerhalb weniger Stunden zu sozialen Unruhen aus

Jeder, der Nepal im Herzen hat, hat in den letzten Tagen bangen Blickes nach Kathmandu geschaut, wie die Lage nach Protesten der jungen Generation für Meinungsfreiheit – ausgelöst durch einen inzwischen aufgehobenen Social-Media-Bann der Regierung – in wenigen Stunden in sozial motivierte Unruhen eskaliert ist. 

Mindestens 51 Menschen starben und 1.300 wurden verletzt infolge gewaltsamer Ausschreitungen, bei denen die Polizei ihrerseits mit Gewalt gegen Demonstranten vorging. Hintergrund der Unzufriedenheit seien jahrelange Verfehlungen der Politik, ein korruptes System sowie der Frust über die eigene Perspektivlosigkeit angesichts der schlechten wirtschaftlichen Lage und hoher Arbeitslosigkeit gewesen, wie auf mitgeführten Schildern bei Demonstrationen zu lesen war, die auch in anderen Landesteilen Nepals stattfanden.

Schnelle Entscheidung für Interimsregierung und Neuwahlen 

Der nepalesische Premierminister Khadga Prasad Sharma Oli ist in Folge der Ausschreitungen am Dienstag, 9. September zurückgetreten, das Militär verhängte zeitweise eine Ausgangssperre. Als neue Hoffnungsträgerin gilt Sushila Karki, frühere oberste Richterin am Obersten Gerichtshofs Nepals, die gesellschaftsübergreifend hohes Ansehen genießt und vor allem die Sympathien jüngerer Bevölkerungsgruppen besitzt. Sushila Karki (rechts im Bild) wurde am Freitag, 12. September als neue Regierungschefin vereidigt und mit der Bildung eines Übergangskabinetts beauftragt. Damit steht erstmals eine Frau an der Regierungsspitze von Nepal. Nur einen Tag später, am Samstag, 13. September wurde vereinbart, dass die Neuwahl des Nepalesischen Parlaments am 5. März 2026 erfolgen soll.

Mit diesen schnellen Entscheidungen, die Präsident Ram Chandra Paudel und das Nepalesische Parlament in Abstimmung mit gesellschaftlichen Gruppen zeitnah getroffen haben, erweist sich die relativ junge nepalesische Demokratie in unruhigen Zeiten als handlungsfähig. 

Die Future-Citizen-Kinder sind alle wohlauf 

Bibi Funyal, Leiter Future Citizen Nepal, konnte zunächst kaum glauben, was innerhalb von wenigen Stunden in Kathmandu passiert ist und in den Medien zu verfolgen war. Allen Future-Citizen-Kindern/ -Jugendlichen wie Mitarbeitern in Kathmandu und Jiri ginge es gut, konnte er schnell versichern und die Situation hätte sich beruhigt. Inzwischen sei sozusagen wieder normaler Alltag eingekehrt, 90 Prozent der Geschäfte hätten wieder geöffnet und das öffentliche Transportwesen funktioniere wie gewohnt. Nun schaue man, wie es mit der neuen Regierung im Land weitergehe, und hoffe sehr auf bessere, friedliche Zeiten. Abseits der großen Nachrichtenlage ist Bibi Funyal voll auf das Bauprojekt des neuen Future-Citizen-Kinderhauses fokussiert, das derzeit in Shankharapur im Kathmandu-Tal entsteht, und über dessen Baufortschritt er berichten konnte. Die Bauarbeiten schreiten planmäßig voran.

Dr. Reiner Meierbeck, Vorstand Future Citizen e.V., blickt nach den unruhigen Stunden in Nepal zuversichtlich in die Zukunft und weiß um die Wichtigkeit sozialen Engagements: „Wir engagieren uns seit Jahren für benachteiligte Kinder in Nepal und sind angetreten, den Future-Citizen-Kindern ein Zuhause wie in einer Familie zu geben und ihnen durch Bildung eine Perspektive auf eine bessere Zukunft zu verschaffen. Diese Aufgabe ist angesichts der Bilder der vergangenen Tage aus Kathmandu wichtiger denn je zuvor.“ 


Quellen:

https://www.spiegel.de/ausland/nepal-sushila-karki-uebernimmt-nach-protesten-die-regierung-a-5ed4fc95-a96d-496b-a9dd-b762a469459a

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/nepal-neuwahlen-maerz-100.html